Wo beginnen wir da am besten? Alles begann an einem lauen Sommertag in Zürich. Als Myriam und Cristina zusammensassen und sich einig waren, dass es grossartig wäre Menschen zu besuchen und über sie zu berichten, die in der Schweiz etwas Tolles zum Essen herstellen. Denn zum einen ist die Schweiz zwar klein und trotzdem enorm vielfältig und zum anderen macht es einen Unterschied was wir essen und von wem das, wie hergestellt wird – für uns und unseren Planeten. Die Idee eines gemeinsamen Buches ist entstanden. Unsere Erlebnisse sollten aber unbedingt greifbar und für möglichst viele erfahrbar werden, sprich Videos mussten her und Angelo war mit dabei. Nach sechzehn Reisen in verschiedene Kantone in der Schweiz mal mit, mal ohne Kamera, mal zu dritt, zu fünft und allein, die Frage: Wie weiter?
Das richtige Format musste her, kein Blog, sondern ein richtiges Onlinemagazin. Multimedial sollte das Ganze werden und auf jeden Fall ansprechend. Die tollen Menschen, die bereits heute so leben, dass es Zukunft schafft und Freude macht, gibt es nämlich. Dafür müssen wir nirgends mit dem Flieger hin, sondern die Ohren spitzen und die Augen öffnen und vielleicht braucht es nur einen kurzen Spaziergang für die grosse Inspiration. Um all das zeigen zu können, braucht es mehr Menschen, also ein Kollektiv das die Idee mitträgt und Unterstützerinnen, die das ganze möglich machen. Marcus, Lea, Raphael und Fabienne sind zusammen mit Myriam, Angelo und Cristina zum Kollektiv Piz geworden und mit unserem Crowdfunding wollen wir den Start möglich machen.
Bevor wir mit der Realisierung der multimedialen Beiträge beginnen, gibt es die ersten Geschichten vorab erst einmal in analoger Form. Exklusiv und nur über unser Crowdfunding: 16 Portraits aus der Schweiz auf fast 100 Seiten rund ums Essen und die Menschen, die es herstellen. Ein Buch gedruckt und gebunden in der Schweiz. Und für die Neugierigen und Ungeduldigen, ganz kurze Einblicke ins Filmmaterial. Wenn alles klappt, gibt es die lange Version der Videos bald hier auf unserem Onlinemagazin und vor allem starten wir dann mit unseren multimedialen Reportagen.